Betreuung im Team

Wir möchten euch rundum gut betreuen und dabei unsere eigenen Ressourcen achten.

Eine von uns Hebammen wird euch vor der Geburt als Hauptansprechpartnerin zur Seite stehen, im Laufe der Schwangerschaft werdet ihr dann auch die anderen Hebammen des Teams in Ruhe kennenlernen, auch eure Wochenbetthebamme. Für die Geburtsbegleitung arbeiten wir nach einem Rufbereitschaftsplan, so habt ihr immer eine ausgeruhte Hebamme, die dann auch nur für euch da ist.

Zur Geburt kommt in der Regel noch eine zweite Hebamme hinzu.


Rufbereitschaft

Die Rufbereitschaftspauschale für die durchgängige Erreichbarkeit der Hebammen von der 37. bis zur 42. Schwangerschaftswoche wird bisher nur zum Teil von der Krankenkasse erstattet. Fragt dort am Besten einmal nach.

Kosten der Rufbereitschaftspauschale:

  • für eine Geburtshausgeburt: 300 – 600 – 900 €*
  • für eine Hausgeburt: min. 800 €

* Um allen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation ihre Wunsch-Geburt zu ermöglichen, möchten wir ein Solidaritätsprinzip etablieren. Ihr könnt nach realistischer Selbsteinschätzung die Höhe der Pauschale an eure finanzielle Situation anpassen. (z.B. nach dem „Green Bottle“-Prinzip).

 

Geburtshausgeburt

Wir möchten euch ermöglichen, in Liebe und Geborgenheit euer Kind zu bekommen. Unser Geburtshaus ist speziell auf die Geburt abgestimmt und gibt euch einen Raum voller Möglichkeiten, für Intimität, Kraft, Emotionen und Ruhe, um euer Kind selbstbestimmt und ungestört zu gebären.

Wir betreuen euch bis etwa 2-3 Stunden nach der Geburt im Geburtshaus, dann ist der beste Zeitpunkt, nach Hause zu fahren, da euch die Freude über euer Kind stärkt und sicher nach Hause tragen wird. Dort könnt ihr dann ganz in Ruhe genießen und euch im Wochenbett gemeinsam erholen und bestaunen. Nun beginnt die Zeit der häuslichen Wochenbettbetreuung durch uns – so oft und so lange ihr es braucht.


hausgeburt

Zu Hause fühlt man sich geborgen, sicher und frei. Wenn das bei euch der Fall ist, kann auch die Geburt in den eigenen vier Wänden eine gute Idee sein. Solltet ihr euch für eine Hausgeburt entscheiden, meldet euch so früh wie möglich, da die Anzahl unserer Plätze begrenzt ist. Vorrangig begleiten wir Geburten im Geburtshaus.

Vom Umfang der medizinischen Möglichkeiten her ist eine Hausgeburt mit einer Geburtshausgeburt vergleichbar.


Voraussetzungen für eine außerklinische Geburt

Für eine Geburt außerhalb der Klinik muss eine unkomplizierte Schwangerschaft vorliegen und das Kind mit dem Köpfchen nach unten in Startposition sein.

Hier findet ihr eine Liste der Ausschlusskriterien für außerklinische Geburten aus dem Vertrag zwischen Hebammenverbänden und dem Krankenkassen-Spitzenverband.

Darüber hinaus orientieren wir uns an aktuellen evidenzbasierten Standards und schauen auf individuelle Ressourcen und eure persönliche Geschichte. Bei einem Vorgespräch zu Beginn der Betreuung möchten wir mit euch gemeinsam herausfinden, welcher Geburtsort der passende sein könnte. Wenn es eine Klinikgeburt werden müsste, empfehlen wir euch, die Begleitung durch eine Doula (ggf. zusätzlich zu Partner:innen) in Erwägung zu ziehen.


Verlegung

Sollte unter der Geburt eine Verlegung in eine Klinik erforderlich sein, begleiten wir euch dorthin und übergeben die Betreuung an die Hebammen und Ärzt:innen von dort. Oberste Priorität hat für uns immer eure Gesundheit, der Geburtsort steht dabei nicht unbedingt an erster Stelle. Trotzdem verlaufen die allermeisten Geburten ohne Eingriffe am besten und wir freuen uns, dass wir die Klinik nur selten brauchen.



Aus dem Bauch Heraus gekommen